Mikroskope, die in der Genetik verwendet werden, sind in der Regel hochauflösende Lichtmikroskope oder Elektronenmikroskope. Sie ermöglichen die Untersuchung von Zellen, Chromosomen und DNA-... [mehr]
Die erreichbare mikroskopische Auflösung wird durch das Abbe'sche Auflösungskriterium beschrieben. Dieses Kriterium besagt, dass die Auflösung eines Mikroskops durch die Wellenlänge des verwendeten Lichts und die numerische Apertur des Objektivs begrenzt wird. Die Formel zur Berechnung der Auflösung (d) lautet: \[ d = \frac{0.61 \cdot \lambda}{NA} \] Dabei steht: - \( d \) für die Auflösung (der kleinste Abstand zwischen zwei Punkten, die noch getrennt wahrgenommen werden können), - \( \lambda \) für die Wellenlänge des verwendeten Lichts, - \( NA \) für die numerische Apertur des Objektivs. Die numerische Apertur (NA) ist definiert als: \[ NA = n \cdot \sin(\theta) \] wobei: - \( n \) der Brechungsindex des Mediums zwischen Objektiv und Präparat ist (z.B. Luft, Wasser, Immersionsöl), - \( \theta \) der halbe Öffnungswinkel des Objektivs ist. Zusammengefasst: Um die mikroskopische Auflösung zu berechnen, benötigt man die Wellenlänge des verwendeten Lichts und die numerische Apertur des Objektivs.
Mikroskope, die in der Genetik verwendet werden, sind in der Regel hochauflösende Lichtmikroskope oder Elektronenmikroskope. Sie ermöglichen die Untersuchung von Zellen, Chromosomen und DNA-... [mehr]
Das Tubus eines Mikroskops ist das Rohr, das das Okular (das Auge) mit dem Objektiv verbindet. Es hat mehrere wichtige Funktionen: 1. **Lichtleitung**: Der Tubus leitet das Licht, das durch das Objek... [mehr]
Die Gesamtspannung in einem Stromkreis ist die Summe der Spannungen, die von den verschiedenen Quellen oder Bauteilen bereitgestellt werden. Um es einfach zu erklären, kannst du dir folgendes vor... [mehr]