Optische Täuschungen und Kippbilder sind faszinierende Phänomene, die das visuelle System des Menschen herausfordern. Hier sind einige Beispiele: 1. **Kanizsa-Dreieck**: Diese optische Täuschung zeigt ein weißes Dreieck, das scheinbar über drei schwarze Kreise gelegt ist, obwohl das Dreieck tatsächlich nicht gezeichnet ist. Das Gehirn füllt die fehlenden Informationen aus. 2. **Müller-Lyer-Illusion**: Zwei Linien gleicher Länge erscheinen unterschiedlich lang, weil sie von Pfeilspitzen umgeben sind, die nach innen oder außen zeigen. 3. **Necker-Würfel**: Ein Kippbild, bei dem ein zweidimensionales Bild eines Würfels so gezeichnet ist, dass es in zwei verschiedenen Perspektiven wahrgenommen werden kann. Das Gehirn wechselt zwischen diesen Perspektiven hin und her. 4. **Rubinsche Vase**: Ein klassisches Kippbild, das entweder als Vase oder als zwei sich gegenüberstehende Gesichter wahrgenommen werden kann. Das Gehirn kann zwischen den beiden Interpretationen wechseln. 5. **Penrose-Dreieck**: Auch als unmögliches Dreieck bekannt, ist eine optische Täuschung, die ein dreidimensionales Objekt darstellt, das in der realen Welt nicht existieren kann. Diese Beispiele zeigen, wie das Gehirn visuelle Informationen interpretiert und manchmal in die Irre geführt wird. Mehr Informationen und Beispiele findest du auf spezialisierten Websites wie [Optical Illusions](https://www.opticalillusions.org/) oder in wissenschaftlichen Publikationen zur visuellen Wahrnehmung.