Beispiele für optische Täuschungen?

Antwort

Optische Täuschungen sind visuelle Phänomene, bei denen das Gehirn die wahrgenommenen Bilder anders interpretiert, als sie tatsächlich sind. Hier sind einige Beispiele: 1. **Müller-Lyer-Illusion**: Zwei Linien gleicher Länge erscheinen unterschiedlich lang, weil sie von Pfeilen oder Winkeln flankiert werden, die nach innen oder außen zeigen. 2. **Kanizsa-Dreieck**: Ein weißes Dreieck wird wahrgenommen, obwohl es nicht wirklich gezeichnet ist. Es entsteht durch die Anordnung von drei "Pac-Man"-ähnlichen Figuren und drei V-förmigen Linien. 3. **Hermann-Gitter-Illusion**: An den Kreuzungspunkten eines weißen Gitters auf schwarzem Hintergrund erscheinen graue Flecken, die verschwinden, wenn man direkt darauf schaut. 4. **Zöllner-Illusion**: Parallele Linien erscheinen schräg oder gebogen, weil sie von kurzen diagonalen Linien überlagert werden. 5. **Penrose-Dreieck**: Ein unmögliches Objekt, das aus drei Balken besteht, die so angeordnet sind, dass sie ein scheinbar endloses Dreieck bilden. 6. **Ebbinghaus-Illusion**: Zwei gleich große Kreise erscheinen unterschiedlich groß, weil sie von unterschiedlich großen Kreisen umgeben sind. 7. **Rotating Snakes**: Ein statisches Bild, das aus farbigen Kreisen und Mustern besteht, die den Eindruck von Bewegung erwecken, wenn man es betrachtet. Diese Täuschungen zeigen, wie das Gehirn visuelle Informationen verarbeitet und manchmal zu falschen Schlussfolgerungen kommt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten