Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Eine Nuklearkatastrophe ist ein schwerwiegendes Ereignis, bei dem es zu einer erheblichen Freisetzung von radioaktiven Materialien aus einer nuklearen Anlage, wie einem Kernkraftwerk, kommt. Solche Katastrophen können durch technische Fehler, menschliches Versagen, Naturkatastrophen oder Sabotage verursacht werden. Die Folgen einer Nuklearkatastrophe können weitreichend sein und umfassen gesundheitliche Schäden für Menschen, Umweltverschmutzung und langfristige ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Bekannte Beispiele für Nuklearkatastrophen sind die Unfälle in Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011).
Die Entdeckung der Radioaktivität wird hauptsächlich Marie Curie und ihrem Ehemann Pierre Curie zugeschrieben, die in den späten 1890er Jahren bedeutende Forschungen zu diesem Thema dur... [mehr]
Die Halbwertszeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit die Hälfte einer bestimmten Menge eines radioaktiven Isotops zerfällt. Bei Cäsium-137 bedeutet eine Halbwertszeit von etwa... [mehr]