Ein kartesischer Taucher ist ein einfaches physikalisches Experiment, das das Prinzip des Auftriebs und des Drucks veranschaulicht. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie man einen kartesischen Taucher herstellt: **Materialien:** - Eine durchsichtige Plastikflasche mit Deckel - Wasser - Ein kleiner Gegenstand, der schwimmt, aber fast untergeht (z.B. eine Pipette, ein kleiner Plastikbecher oder ein Ketchup-Päckchen) **Anleitung:** 1. **Flasche vorbereiten:** - Fülle die Plastikflasche fast vollständig mit Wasser. Lasse oben ein wenig Platz, damit die Flasche beim Zusammendrücken nicht überläuft. 2. **Taucher vorbereiten:** - Wähle einen kleinen Gegenstand, der gerade so schwimmt. Eine Pipette funktioniert gut: Fülle sie teilweise mit Wasser, sodass sie im Wasser schwimmt, aber fast untergeht. Du kannst das Gewicht durch Hinzufügen oder Entfernen von Wasser in der Pipette anpassen. 3. **Taucher in die Flasche geben:** - Setze den vorbereiteten Taucher vorsichtig in die Flasche mit Wasser. Achte darauf, dass er schwimmt. 4. **Flasche verschließen:** - Schraube den Deckel fest auf die Flasche. 5. **Experiment durchführen:** - Drücke die Flasche fest zusammen. Der Taucher sollte sinken. Wenn du den Druck loslässt, sollte der Taucher wieder aufsteigen. **Erklärung:** - Beim Zusammendrücken der Flasche erhöht sich der Druck im Inneren. Dieser erhöhte Druck wird auf den Taucher übertragen, wodurch das Volumen des Luftraums im Taucher verringert wird. Dadurch wird der Taucher dichter und sinkt. Wenn der Druck nachlässt, dehnt sich der Luftraum wieder aus, der Taucher wird weniger dicht und steigt wieder auf. Dieses Experiment veranschaulicht das Prinzip des Auftriebs und wie der Druck das Volumen und die Dichte eines Objekts beeinflussen kann.