Warum steigt die Absorption bei kleiner Bandbreite?

Antwort

Die Absorption von Licht oder anderen elektromagnetischen Wellen in einem Material hängt von der Wechselwirkung zwischen den Photonen und den Atomen oder Molekülen des Materials ab. Wenn die Bandbreite des einfallenden Lichts kleiner ist, bedeutet das, dass die Photonen eine engere Verteilung von Energien haben. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Photonen genau die Energien haben, die den spezifischen Übergängen in den Atomen oder Molekülen des Materials entsprechen. Hier sind einige Gründe, warum die Absorption bei kleinerer Bandbreite steigt: 1. **Resonanzbedingungen**: Atome und Moleküle haben spezifische Energieniveaus. Wenn die Energie der Photonen genau diesen Energieniveaus entspricht, ist die Wahrscheinlichkeit der Absorption höher. Eine kleinere Bandbreite bedeutet, dass mehr Photonen diese spezifischen Energien haben. 2. **Reduzierte Streuung**: Bei einer breiteren Bandbreite gibt es mehr Photonen mit Energien, die nicht den Resonanzbedingungen entsprechen, was zu weniger effektiver Absorption führt. 3. **Kohärenz und Interferenz**: Bei schmalbandigem Licht können kohärente Effekte und konstruktive Interferenzen die Absorption verstärken. Zusammengefasst: Eine kleinere Bandbreite erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Photonen die exakten Energien haben, die für die Absorption durch die Atome oder Moleküle des Materials erforderlich sind, was zu einer höheren Absorption führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten