Zwei Beispiele für Teilproduktivitäten sind: 1. **Arbeitsproduktivität**: Diese misst die Menge an Output, die pro Arbeitsstunde oder pro Arbeitnehmer erzeugt wird. Sie wird oft verwendet, um die Effizienz der Arbeitskraft zu bewerten. 2. **Kapitalproduktivität**: Diese misst die Menge an Output, die pro Einheit des eingesetzten Kapitals erzeugt wird. Sie hilft dabei, die Effizienz der Kapitalnutzung zu beurteilen.