In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]
Der Beschaffer verfolgt mit einer Ausschreibung mehrere Ziele: 1. **Wettbewerb fördern**: Durch die Ausschreibung sollen möglichst viele Anbieter zur Abgabe von Angeboten motiviert werden, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. 2. **Kostenoptimierung**: Durch den Wettbewerb sollen die besten Preise und Konditionen erzielt werden, was zu einer Reduzierung der Beschaffungskosten führen kann. 3. **Qualitätssicherung**: Die Ausschreibung ermöglicht es, die Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu vergleichen und sicherzustellen, dass sie den geforderten Standards entsprechen. 4. **Transparenz und Fairness**: Eine formale Ausschreibung sorgt für Transparenz im Beschaffungsprozess und stellt sicher, dass alle Anbieter die gleichen Informationen und Chancen haben. 5. **Rechtliche Sicherheit**: Durch die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien wird das Risiko von rechtlichen Problemen minimiert. 6. **Innovation fördern**: Durch die Einbeziehung verschiedener Anbieter können neue und innovative Lösungen identifiziert werden, die möglicherweise nicht in Betracht gezogen worden wären. 7. **Lieferantenbeziehungen**: Die Ausschreibung kann dazu beitragen, neue Lieferanten zu identifizieren und bestehende Beziehungen zu überprüfen und zu stärken. Diese Ziele helfen dem Beschaffer, die bestmöglichen Ergebnisse für das Unternehmen oder die Organisation zu erzielen.
In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]