In einem magischen Viereck, das die wirtschaftspolitischen Ziele wie Preisstabilität, Vollbeschäftigung, Wirtschaftswachstum und außenwirtschaftliches Gleichgewicht darstellt, können nicht alle Ziele gleichzeitig erreicht werden, weil sie oft in Konflikt zueinander stehen. Ein Beispiel dafür ist der Zielkonflikt zwischen Preisstabilität und Vollbeschäftigung: Um die Inflation zu kontrollieren, könnten Zentralbanken die Zinsen erhöhen, was das Wirtschaftswachstum und damit die Beschäftigung bremsen kann. Umgekehrt kann eine expansive Geldpolitik, die auf Vollbeschäftigung abzielt, zu Inflation führen. Diese Zielkonflikte machen es schwierig, alle vier Ziele gleichzeitig zu erreichen, weshalb in der Wirtschaftspolitik oft Prioritäten gesetzt werden müssen.