Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Preisdifferenzierung ist eine Strategie, die Unternehmen nutzen, um unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung zu verlangen, basierend auf verschiedenen Kriterien. Hier sind einige gängige Möglichkeiten der Preisdifferenzierung: 1. **Zeitliche Preisdifferenzierung**: Preise variieren je nach Zeitpunkt des Kaufs. Beispielsweise können Fluggesellschaften und Hotels in der Hochsaison höhere Preise verlangen als in der Nebensaison. 2. **Räumliche Preisdifferenzierung**: Preise unterscheiden sich je nach geografischem Standort. Ein Produkt kann in einem Land teurer sein als in einem anderen, abhängig von Marktbedingungen und Kaufkraft. 3. **Personelle Preisdifferenzierung**: Verschiedene Kundengruppen zahlen unterschiedliche Preise. Studenten, Senioren oder Mitglieder bestimmter Organisationen erhalten oft Rabatte. 4. **Quantitative Preisdifferenzierung**: Rabatte werden gewährt, wenn Kunden in großen Mengen kaufen. Dies ist häufig im Großhandel oder bei Abonnements der Fall. 5. **Produktdifferenzierung**: Verschiedene Versionen eines Produkts werden zu unterschiedlichen Preisen angeboten. Zum Beispiel bieten Softwareunternehmen verschiedene Preismodelle für Basis- und Premiumversionen an. 6. **Preisdifferenzierung nach Nutzung**: Preise können basierend auf der Nutzung oder dem Verbrauch variieren. Beispielsweise zahlen Kunden bei Mobilfunkanbietern je nach Datenvolumen oder Gesprächszeit unterschiedliche Preise. 7. **Dynamische Preisdifferenzierung**: Preise ändern sich in Echtzeit basierend auf Angebot und Nachfrage. Dies ist häufig im E-Commerce und bei Ticketverkäufen zu beobachten. Diese Strategien helfen Unternehmen, ihre Einnahmen zu maximieren und verschiedene Marktsegmente anzusprechen.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]