Was sind indirekte Netzwerkeffekte?

Antwort

Indirekte Netzwerkeffekte treten auf, wenn der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung für einen Nutzer von der Anzahl der Nutzer einer anderen, komplementären Produktgruppe abhängt. Das bedeutet, dass der Nutzen eines Angebots nur von der eigenen Nutzerbasis, sondern auch von der Nutzerbasis eines anderen Produkts oder Dienstes beeinflusst wird. Ein klassisches Beispiel sind Videospielkonsolen: Der Wert einer Konsole steigt, je mehr Spiele dafür verfügbar sind. Wenn viele Entwickler Spiele für eine bestimmte Konsole erstellen, zieht dies mehr Nutzer an, was wiederum mehr Entwickler anzieht, die Spiele entwickeln möchten. So entsteht ein positiver Kreislauf, der den Wert für alle Beteiligten erhöht. Indirekte Netzwerkeffekte sind besonders wichtig in Märkten mit komplementären Gütern, wie Software und Hardware oder Plattformen und ihren Nutzern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche ökonomischen Veränderungen könnten PUMA in den nächsten Jahren einschränken oder fördern?

Ökonomische Veränderungen, die PUMA in den nächsten Jahren einschränken oder fördern könnten, sind vielfältig und hängen von globalen sowie regionalen Entwicklu... [mehr]

Was sind öziökonomische Aspekte?

Der Begriff „ozioökonomisch“ ist in der wissenschaftlichen Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch nicht etabliert. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehler oder eine Ver... [mehr]