Handelskonflikte entstehen, wenn Länder unterschiedliche Handelspraktiken oder -politiken verfolgen, die als unfair oder schädlich für die eigene Wirtschaft angesehen werden. Diese Konflikte können durch Zölle, Importquoten, Subventionen oder andere Handelshemmnisse ausgelöst werden. Häufige Ursachen sind: 1. **Ungleichgewicht im Handel**: Wenn ein Land viel mehr exportiert als importiert, kann das zu Spannungen führen. 2. **Subventionen**: Wenn ein Land seine eigenen Industrien stark subventioniert, können andere Länder dies als unfairen Wettbewerb betrachten. 3. **Zölle und Quoten**: Erhöhte Zölle oder Importquoten können den Zugang zu Märkten einschränken und zu Vergeltungsmaßnahmen führen. 4. **Intellektuelles Eigentum**: Streitigkeiten über den Schutz von Patenten, Marken und Urheberrechten können ebenfalls Handelskonflikte auslösen. Ein bekanntes Beispiel ist der Handelskonflikt zwischen den USA und China, der durch gegenseitige Zollerhöhungen und andere Handelshemmnisse gekennzeichnet ist. Solche Konflikte können globale Lieferketten stören und wirtschaftliche Unsicherheiten verursachen.