Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]
Pareto-Effizienz ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft und der Spieltheorie, das beschreibt, in welchem Zustand eine Ressourcenzuteilung als effizient angesehen wird. Ein Zustand ist Pareto-effizient, wenn es nicht möglich ist, die Situation einer Person zu verbessern, ohne dabei eine andere Person schlechter zu stellen. Das bedeutet, dass alle optimal verteilt sind und keine weiteren Verbesserungen möglich sind, ohne jemandem zu schaden. In der Praxis wird Pareto-Effizienz oft verwendet, um die Effizienz von Märkten oder politischen Entscheidungen zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass Pareto-Effizienz nicht notwendigerweise Gerechtigkeit oder Gleichheit impliziert; es beschreibt lediglich einen Zustand der Effizienz in der Ressourcennutzung.
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]
Ökonomische Veränderungen, die PUMA in den nächsten Jahren einschränken oder fördern könnten, sind vielfältig und hängen von globalen sowie regionalen Entwicklu... [mehr]
Der Begriff „ozioökonomisch“ ist in der wissenschaftlichen Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch nicht etabliert. Es handelt sich vermutlich um einen Schreibfehler oder eine Ver... [mehr]
Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]
Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]