Der Marktüberschuss, auch als Angebotsüberschuss bezeichnet, tritt auf, wenn die angebotene Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung größer ist als die nachgefragte Menge zu ei... [mehr]
Der Marktüberschuss, auch als Angebotsüberschuss bezeichnet, tritt auf, wenn die angebotene Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung größer ist als die nachgefragte Menge zu einem bestimmten Preis. Dies kann passieren, wenn der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt, also dem Preis, bei dem Angebot und Nachfrage gleich sind. In einem solchen Fall sind die Produzenten bereit, mehr zu verkaufen, als die Konsumenten kaufen möchten, was zu einem Überangebot führt. Marktüberschüsse können dazu führen, dass Unternehmen ihre Preise senken müssen, um die überschüssige Ware abzusetzen.
Der Marktüberschuss, auch als Angebotsüberschuss bezeichnet, tritt auf, wenn die angebotene Menge eines Gutes oder einer Dienstleistung größer ist als die nachgefragte Menge zu ei... [mehr]
Der Marktmechan beschreibt den Prozess, durch den Angebot und Nachfrage auf einem Markt interagieren, um Preise zu bestimmen und Ressourcen zu verteilen. Er basiert auf der Annahme, dass Käufer u... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Das Marktgleichgewicht bei einem Porsche entsteht, wenn die angebotene Menge an Porsche-Fahrzeugen auf dem Markt genau der nachgefragten Menge entspricht – also dort, wo sich Angebots- und Nachf... [mehr]
Ein Nachfrageoligopol und ein Angebotsoligopol sind Marktformen, bei denen jeweils auf einer Marktseite nur wenige Akteure stehen. **Nachfrageoligopol:** Hier gibt es wenige Nachfrager, aber viele An... [mehr]
Wenn eine neue Sorte mit deutlich höherem Ertrag eingeführt wird, erhöht sich das Angebot des betreffenden Gutes auf dem Markt. Das hat folgende Auswirkungen auf das Marktgleichgewicht:... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]
Die Preiselastizität der Nachfrage und die Preiselastizität des Angebots sind zwei wichtige Konzepte in der Volkswirtschaftslehre, die beschreiben, wie stark die nachgefragte bzw. angebotene... [mehr]
Preiselastizität ist ein wirtschaftliches Konzept, das beschreibt, wie empfindlich die Nachfrage oder das Angebot eines Gutes auf Preisänderungen reagiert. Sie wird in der Regel als Verh&aum... [mehr]
Veränderungen im Marktgleichgewicht können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, die sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite betreffen. Hier sind einige der häufigsten... [mehr]