Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]
Intrapreneurship bezeichnet das unternehmerische Handeln innerhalb eines Unternehmens, bei dem Mitarbeiter wie Unternehmer agieren, um innovative Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Diese Personen, die als Intrapreneure bezeichnet werden, nutzen die Ressourcen und Strukturen des Unternehmens, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu schaffen, ohne dabei das Risiko eines eigenen Unternehmens eingehen zu müssen. Intrapreneurship fördert Kreativität und Innovation und kann zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen. Eine Quelle, die diese Definition unterstützt, ist der Artikel von Pinchot, G. (1985) "Intrapreneuring: Why You Don't Have to Leave the Corporation to Become an Entrepreneur", in dem die Konzepte und Vorteile des Intrapreneurships ausführlich behandelt werden.
Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]
Die Innovationshauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Kommission im Rahmen des Wettbewerbs „European Capital of Innovation“ (iCapital) vergeben wird.... [mehr]
Um als Region gemeinsam erfolgreich zu sein, sind verschiedene Eigenschaften und Voraussetzungen wichtig: 1. **Kooperationsbereitschaft:** Die Akteure (z. B. Kommunen, Unternehmen, Institutionen) m&u... [mehr]
Zu den aktuell größten Herausforderungen für Beratungen wie McKinsey zählen: 1. **Digitalisierung und Technologiewandel** Kunden erwarten zunehmend Expertise in Bereichen wie K... [mehr]