Statistiken zum Umsatzwachstum des Einzelhandels findest du auf verschiedenen offiziellen und renommierten Plattformen. Zu den wichtigsten Quellen zählen: 1. **Statistisches Bundesamt (Destatis)... [mehr]
Das Erwartungswertmodell ist ein Konzept aus der Entscheidungstheorie und der Statistik, das verwendet wird, um Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen. Es basiert auf der Idee, dass man den erwarteten Wert (Erwartungswert) einer Handlung oder eines Ereignisses berechnet, um die beste Entscheidung zu treffen. Der Erwartungswert wird berechnet, indem man die möglichen Ergebnisse einer Entscheidung mit ihren jeweiligen Wahrscheinlichkeiten gewichtet. Mathematisch ausgedrückt ist der Erwartungswert \(E(X)\) einer Zufallsvariablen \(X\) definiert als: \[ E(X) = \sum (x_i \cdot P(x_i)) \] wobei \(x_i\) die möglichen Ergebnisse und \(P(x_i)\) die Wahrscheinlichkeiten dieser Ergebnisse sind. Das Modell wird häufig in verschiedenen Bereichen angewendet, wie z.B. in der Wirtschaft, der Finanzanalyse, der Spieltheorie und der Risikobewertung, um rationale Entscheidungen zu treffen, die auf den erwarteten Ergebnissen basieren.
Statistiken zum Umsatzwachstum des Einzelhandels findest du auf verschiedenen offiziellen und renommierten Plattformen. Zu den wichtigsten Quellen zählen: 1. **Statistisches Bundesamt (Destatis)... [mehr]
Die Staatsquote misst den Anteil der Staatsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes. In Deutschland lag die Staatsquote in den letzten 10 Jahren (2014–2023) laut Daten des Statistisch... [mehr]