Was hilft gegen Erwerbsarmut?

Antwort

Erwerbsarmut, also die Situation, in der Menschen trotz Erwerbstätigkeit in Armut leben, kann durch verschiedene Maßnahmen bekämpft werden: 1. **Erhöhung des Mindestlohns**: Ein höherer Mindestlohn kann sicherstellen, dass Arbeitnehmer ein existenzsicherndes Einkommen erhalten. 2. **Förderung von Tarifverträgen**: Tarifverträge können bessere Löhne und Arbeitsbedingungen aushandeln, was zur Reduzierung von Erwerbsarmut beiträgt. 3. **Bildung und Weiterbildung**: Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung können die Qualifikationen der Arbeitnehmer verbessern und ihre Chancen auf besser bezahlte Jobs erhöhen. 4. **Arbeitszeitregelungen**: Maßnahmen zur Reduzierung von unfreiwilliger Teilzeitarbeit und zur Förderung von Vollzeitbeschäftigung können helfen, das Einkommen zu steigern. 5. **Sozialleistungen und Transferzahlungen**: Ergänzende Sozialleistungen wie Wohngeld oder Kinderzuschläge können das Einkommen von Geringverdienern aufstocken. 6. **Steuerpolitik**: Eine gerechte Steuerpolitik, die niedrige Einkommen entlastet und hohe Einkommen stärker besteuert, kann zur Verringerung von Erwerbsarmut beitragen. 7. **Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie**: Maßnahmen wie flexible Arbeitszeiten und bezahlte Elternzeit können es Eltern ermöglichen, Erwerbstätigkeit und Familienleben besser zu vereinbaren, was zu einem höheren Familieneinkommen führen kann. 8. **Bekämpfung von Diskriminierung**: Maßnahmen zur Bekämpfung von Diskriminierung am Arbeitsplatz können sicherstellen, dass alle Arbeitnehmer gleiche Chancen auf gut bezahlte Jobs haben. Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann Erwerbsarmut effektiv bekämpft werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten