Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Der Begriff "Startschuss" im Kontext eines Marktes im Ungleichgewicht bezieht sich oft auf den Moment, in dem eine Veränderung oder ein Ereignis eine Kettenreaktion auslöst, die zu einer Anpassung der Marktbedingungen führt. Dies kann beispielsweise durch eine plötzliche Nachfrageänderung, regulatorische Maßnahmen oder technologische Innovationen geschehen, die den Markt in Bewegung setzen. "Dynamische Instabilität" beschreibt eine Situation, in der sich ein Markt nicht im Gleichgewicht befindet und die Kräfte, die auf den Markt wirken, zu fortlaufenden Veränderungen führen. In einem solchen Zustand können kleine Störungen oder Veränderungen große Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage haben, was zu Preisschwankungen und Unsicherheiten führt. Märkte mit dynamischer Instabilität sind oft anfällig für Überreaktionen und können sich schnell in verschiedene Richtungen entwickeln, was die Vorhersagbarkeit und Stabilität beeinträchtigt.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]