Warum heißen die vier Ziele des Stabilitätsgesetzes „Magisches Viereck“?

Antwort

Die vier Ziele des Stabilitätsgesetzes, auch bekannt als „Magisches Viereck“, beziehen sich auf die wirtschaftspolitischen einer Volkswirtschaft, die gleichzeitig angestrebt werden sollen. Diese Ziele sind: 1. **Preisstabilität**: Vermeidung von Inflation und Deflation, um die Kaufkraft der Währung zu sichern. 2. **Vollbeschäftigung**: Sicherstellung, dass möglichst viele Menschen einen Arbeitsplatz haben. 3. **Wirtschaftswachstum**: Förderung eines stetigen und angemessenen Wachstums der Wirtschaft. 4. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht**: Balance zwischen Importen und Exporten, um eine stabile Zahlungsbilanz zu gewährleisten. Der Begriff „Magisches Viereck“ wird verwendet, weil diese vier Ziele oft in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Es ist schwierig, alle vier Ziele gleichzeitig zu erreichen, da Maßnahmen zur Erreichung eines Ziels negative Auswirkungen auf ein anderes haben können. Daher wird das Viereck als „magisch“ bezeichnet, da es eine Herausforderung darstellt, alle vier Ziele in Einklang zu bringen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum soll der Staat in der sozialen Marktwirtschaft Wettbewerbspolitik betreiben und was sind die Ziele?

In der sozialen Marktwirtschaft spielt der Staat eine wichtige Rolle, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Die Wettbewerbspolitik ist entscheidend, um monopolartige Strukturen zu verhinde... [mehr]