Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Der Begriff "eingeschränkte Konkurrenz" im Zusammenhang mit einem Angebotsolig bezieht sich auf die Marktstruktur, in der nur wenige Anbieter (Unternehmen) Markt dominieren. Diese Anbieter haben einen erheblichen Einfluss auf den Preis und die Menge der angebotenen Güter oder Dienstleistungen. Die Konkurrenz ist "eingeschränkt", weil die wenigen Anbieter oft strategisch miteinander interagieren, was zu einer begrenzten Preissetzungsmacht führt. Sie können beispielsweise Preise stabil halten oder sich auf bestimmte Marktsegmente konzentrieren, anstatt in einen intensiven Wettbewerb zu treten, wie es in einem vollkommenen Wettbewerb der Fall wäre. Diese Situation kann auch zu einer geringeren Innovationsrate und weniger Auswahl für die Verbraucher führen, da die Anbieter weniger Anreiz haben, sich gegenseitig zu übertreffen.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
**Polypol:** Ein Polypol liegt vor, wenn auf einem Markt viele Anbieter und viele Nachfrager vorhanden sind. Das klassische Beispiel ist der Wochenmarkt: Viele Bauern (Anbieter) verkaufen Obst und G... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]