Das Warenangebot im Supermarkt wird durch eine Kombination von verschiedenen Akteuren und Prozessen sichergestellt. Hier ist eine einfache Erklärung: 1. **Hersteller**: Diese Unternehmen produzieren die Waren, die du im Supermarkt findest. Das können Lebensmittel, Getränke, Haushaltswaren und vieles mehr sein. 2. **Großhändler**: Diese kaufen große Mengen von Waren von den Herstellern und verkaufen sie in kleineren Mengen an die Supermärkte weiter. Sie fungieren als Zwischenhändler. 3. **Supermarkt**: Der Supermarkt kauft die Waren vom Großhändler oder direkt vom Hersteller. Die Supermarktmanager entscheiden, welche Produkte ins Sortiment aufgenommen werden, basierend auf der Nachfrage der Kunden und den verfügbaren Angeboten. 4. **Logistik**: Dies umfasst den Transport und die Lagerung der Waren. Logistikunternehmen sorgen dafür, dass die Produkte vom Hersteller oder Großhändler zum Supermarkt gelangen. 5. **Kunden**: Die Nachfrage der Kunden beeinflusst, welche Produkte im Supermarkt angeboten werden. Wenn viele Kunden ein bestimmtes Produkt kaufen, wird der Supermarkt mehr davon bestellen. Zusammengefasst: Hersteller produzieren die Waren, Großhändler und Logistikunternehmen sorgen für den Transport, und der Supermarkt stellt die Produkte basierend auf der Kundennachfrage bereit.