Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Das Prinzip der unsichtbaren Hand, formuliert von Adam Smith, besagt, dass individuelle Eigeninteressen in einem freien Markt zu einem allgemeinen Wohlstand führen können. Der Satz "Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht" verdeutlicht, dass das Streben nach persönlichem Nutzen oft unbeabsichtigt auch das Wohl der Gemeinschaft fördert. Kritiker argumentieren jedoch, dass dieses Prinzip nicht immer funktioniert, insbesondere in Fällen von Marktversagen oder Ungleichheit. Es ist wichtig zu erkennen, dass nicht alle Bedürfnisse und Interessen durch den Markt gedeckt werden können und dass manchmal gezielte Eingriffe notwendig sind, um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit zu gewährleisten. Insgesamt zeigt das Prinzip der unsichtbaren Hand die komplexe Beziehung zwischen individuellem Handeln und kollektiven Ergebnissen auf, und es regt zur Diskussion über die Balance zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl an.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]