Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Die unsichtbare Hand von Adam Smith beschreibt, wie individuelle Entscheidungen in einem freien Markt zu einem allgemeinen Wohlstand führen können, ohne dass es eine zentrale Planung gibt. Am Beispiel eines Wochenmarktes bedeutet dies: Wenn ein Verkäufer frisches Gemüse anbietet, tut er dies, um Gewinn zu erzielen. Käufer, die frisches Gemüse suchen, sind bereit, dafür zu bezahlen. Durch das Angebot und die Nachfrage regulieren sich Preise und Verfügbarkeit von Waren. Jeder handelt in seinem eigenen Interesse, was letztlich zu einer effizienten Verteilung der Ressourcen und einem Nutzen für die gesamte Gemeinschaft führt.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]