Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Die Marktposition wird häufig im Kontext von Wettbewerbsanalyse, Marktanteil, Zielgruppenansprache und Differenzierung diskutiert. Dabei geht es darum, wie ein Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern aufgestellt ist, welche Strategien es verfolgt, um sich im Markt zu behaupten, und welche Faktoren seine Position beeinflussen, wie Preisgestaltung, Produktqualität, Kundenservice und Marketingstrategien. Auch Trends und Veränderungen im Marktumfeld, wie technologische Entwicklungen oder sich ändernde Verbraucherpräferenzen, spielen eine wichtige Rolle in dieser Diskussion.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]