Um die Steuereinnahmen zu berechnen, die aus einem Wohlfahrtsverlust resultieren, kann man die Formel für die Gesamtrente verwenden. Die Gesamtrente setzt sich aus der Konsumentenrente und der Produzentenrente zusammen. In deinem Fall sind die Werte wie folgt: - Konsumentenrente (KR) = 90 - Produzentenrente (PR) = 80 - Wohlfahrtsverlust (WL) = 10 Die Gesamtrente (GR) vor dem Wohlfahrtsverlust ist: \[ \text{GR} = \text{KR} + \text{PR} = 90 + 80 = 170 \] Nach dem Wohlfahrtsverlust reduziert sich die Gesamtrente um den Betrag des Wohlfahrtsverlustes: \[ \text{GR nach WL} = \text{GR} - \text{WL} = 170 - 10 = 160 \] Die Steuereinnahmen können in diesem Kontext als der Betrag angesehen werden, der durch die Steuererhebung generiert wird, die den Wohlfahrtsverlust verursacht hat. In vielen Fällen entspricht der Wohlfahrtsverlust den Steuereinnahmen, die durch die Steuererhebung generiert werden. Daher betragen die Steuereinnahmen in diesem Beispiel 10.