Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Ein sozialwirtschaftliches Modell bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, das soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander verbindet. Es zielt darauf ab, wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Hier sind einige Hauptmerkmale: 1. **Soziale Gerechtigkeit**: Das Modell strebt danach, Ungleichheiten zu reduzieren und sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Gesellschaft Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherheit haben. 2. **Nachhaltigkeit**: Es legt Wert auf nachhaltige Entwicklung, um sicherzustellen, dass wirtschaftliches Wachstum nicht auf Kosten der Umwelt oder zukünftiger Generationen geht. 3. **Partizipation**: Bürgerbeteiligung und Mitbestimmung sind zentrale Elemente, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse und Interessen der Gemeinschaft berücksichtigt werden. 4. **Kooperation**: Anstatt auf Wettbewerb zu setzen, fördert das Modell Kooperation und Solidarität zwischen verschiedenen Akteuren, einschließlich Unternehmen, Regierungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. 5. **Gemeinwohlorientierung**: Unternehmen und Organisationen werden ermutigt, nicht nur nach Profit zu streben, sondern auch zum Wohl der Gemeinschaft beizutragen. Ein Beispiel für ein sozialwirtschaftliches Modell ist die Sozialmarktwirtschaft, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Sie kombiniert freie Marktwirtschaft mit sozialer Absicherung und staatlicher Regulierung, um soziale Ungleichheiten zu mindern und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Nicht-Basis-Konsumgüter (auch: zyklische Konsumgüter oder diskretionäre Konsumgüter) sind Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Grundbedarf gehören. Sie... [mehr]
Neoliberalismus ist eine wirtschafts- und gesellschaftspolitische Denkrichtung, die auf Prinzipien wie freie Märkte, Deregulierung, Privatisierung und eine möglichst geringe staatliche Einmi... [mehr]
Russland steht seit Beginn des Ukraine-Krieges 2022 unter erheblichen wirtschaftlichen und finanziellen Druck. Die westlichen Sanktionen haben viele Bereiche der russischen Wirtschaft getroffen, darun... [mehr]