Die RSU-Analyse ist ein Verfahren in der Materialwirtschaft, das zur Klassifizierung von Materialien nach ihrer Verbrauchsstruktur verwendet wird. RSU steht für "regelmäßig", "saisonal" und "unregelmäßig". Diese Analyse hilft dabei, die Beschaffungs- und Lagerstrategien zu optimieren. Hier ist eine kurze Erläuterung der drei Kategorien: 1. **Regelmäßig (R)**: Materialien, die kontinuierlich und in gleichmäßigen Mengen verbraucht werden. Diese Materialien haben eine konstante Nachfrage und sind relativ einfach zu planen und zu beschaffen. 2. **Saisonal (S)**: Materialien, deren Verbrauch stark von saisonalen Schwankungen abhängt. Diese Materialien haben eine ungleichmäßige Nachfrage, die zu bestimmten Zeiten des Jahres stark ansteigt. Die Planung und Beschaffung dieser Materialien erfordert eine genaue Analyse der saisonalen Trends. 3. **Unregelmäßig (U)**: Materialien, deren Verbrauch unvorhersehbar und stark schwankend ist. Diese Materialien haben keine klaren Muster in der Nachfrage, was die Planung und Beschaffung schwieriger macht. Hier sind oft Sicherheitsbestände notwendig, um Versorgungslücken zu vermeiden. Durch die RSU-Analyse können Unternehmen ihre Lagerbestände besser steuern, die Beschaffungskosten senken und die Verfügbarkeit der Materialien sicherstellen.