Restriktive und expansive Maßnahmen beziehen sich auf wirtschaftspolitische Strategien, die von Regierungen oder Zentralbanken eingesetzt werden, um die Wirtschaft zu steuern. **Restriktive Maßnahmen** zielen darauf ab, die Wirtschaft zu bremsen oder zu stabilisieren. Sie werden häufig eingesetzt, um Inflation zu bekämpfen oder Überhitzung der Wirtschaft zu verhindern. Beispiele sind: - Erhöhung der Zinssätze durch die Zentralbank, um Kredite teurer zu machen und die Nachfrage zu dämpfen. - Reduzierung der Staatsausgaben oder Erhöhung von Steuern, um die Gesamtnachfrage zu verringern. **Expansive Maßnahmen** hingegen zielen darauf ab, das Wirtschaftswachstum zu fördern. Diese werden oft in Zeiten wirtschaftlicher Schwäche oder Rezession eingesetzt. Beispiele sind: - Senkung der Zinssätze, um Kredite günstiger zu machen und Investitionen sowie Konsum zu stimulieren. - Erhöhung der Staatsausgaben oder Senkung von Steuern, um die Gesamtnachfrage zu steigern. Beide Maßnahmen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und werden je nach wirtschaftlicher Lage eingesetzt.