Produktivität bezeichnet das Verhältnis von Output zu Input in einem Produktionsprozess. Sie misst, wie effizient Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Materialien genutzt werden, um Waren oder... [mehr]
Die produktivitätsorientierte bzw. moderate Lohnerhöhung bezieht sich auf eine Anpassung der Löhne, die in einem angemessenen Verhältnis zur Produktivitätsentwicklung in einem Unternehmen oder einer Branche steht. Diese Art der Lohnerhöhung zielt darauf ab, die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu stärken, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gefährden. Für Tarifpartner, also Arbeitgeber und Gewerkschaften, bedeutet dies, dass sie bei Verhandlungen über Lohnerhöhungen die Produktivitätsgewinne berücksichtigen sollten. Eine moderate Lohnerhöhung könnte beispielsweise in einem Rahmen stattfinden, der die Inflation und die wirtschaftliche Lage berücksichtigt, um eine Balance zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber zu finden. In der Praxis könnte dies bedeuten, dass Löhne nur in dem Maße erhöht werden, wie es die Produktivität zulässt, um langfristige Stabilität und Wachstum zu sichern.
Produktivität bezeichnet das Verhältnis von Output zu Input in einem Produktionsprozess. Sie misst, wie effizient Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Materialien genutzt werden, um Waren oder... [mehr]
Ja, Produktivität kann als Umsatz pro Mitarbeiterstunde definiert werden. Diese Kennzahl zeigt, wie viel Umsatz ein Unternehmen pro geleisteter Arbeitsstunde seiner Mitarbeiter generiert. Eine h&... [mehr]