Diversifikation bezeichnet die Sortimentserweiterung, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen in Bereichen anbietet, die sich von seinem bisherigen Angebot unterscheiden. Dies kann... [mehr]
Die Produkt- und Sortimentspolitik ist ein Teilbereich des Marketings und bezieht sich auf die Entscheidungen und Maßnahmen eines Unternehmens in Bezug auf die Gestaltung und Verwaltung seines Produktangebots. **Produktpolitik**: - **Produktinnovation**: Entwicklung neuer Produkte, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. - **Produktvariation**: Modifikation bestehender Produkte, um sie an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen. - **Produktdifferenzierung**: Einführung von Produktvarianten, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. - **Produktelimination**: Aus dem Sortiment nehmen von Produkten, die nicht mehr rentabel sind oder nicht mehr zur Unternehmensstrategie passen. **Sortimentpolitik**: - **Sortimentsbreite**: Anzahl der verschiedenen Produktlinien, die ein Unternehmen anbietet. - **Sortimentstiefe**: Anzahl der Varianten innerhalb einer Produktlinie. - **Sortimentsgestaltung**: Entscheidungen über die Zusammenstellung des Sortiments, um eine optimale Marktpositionierung zu erreichen. Diese beiden Bereiche sind eng miteinander verknüpft und zielen darauf ab, das Produktangebot eines Unternehmens so zu gestalten, dass es den Bedürfnissen der Kunden entspricht und gleichzeitig die Unternehmensziele unterstützt.
Diversifikation bezeichnet die Sortimentserweiterung, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen in Bereichen anbietet, die sich von seinem bisherigen Angebot unterscheiden. Dies kann... [mehr]
Diversifikation bezeichnet die Sortimentserweiterung, bei der ein Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen in Bereichen anbietet, die sich von seinem bisherigen Angebot unterscheiden. Ziel ist... [mehr]
Der Produktlebenszyklus (PLZ) beschreibt die verschiedenen Phasen, die ein Produkt von der Einführung bis zum Rückzug aus dem Markt durchläuft. Hier sind einige Vor- und Nachteile diese... [mehr]
Ja, die Sicherung des Bildungsniveaus kann zur nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik gehören. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik zielt darauf ab, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu st... [mehr]
Der Produktlebenszyklus besteht aus mehreren Phasen, die typischerweise wie folgt gekennzeichnet werden: 1. **Einführungsphase**: In dieser Phase wird das Produkt auf den Markt gebracht. Es gibt... [mehr]
Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Produkts bezieht sich auf dessen Fähigkeit, einen wirtschaftlichen Nutzen zu generieren, der die Kosten übersteigt. Dies umfasst Aspekte wie... [mehr]
Olaf Scholz, der Bundeskanzler Deutschlands, hat in der Vergangenheit auf die Entwicklungen im Finanzsektor, einschließlich der Silicon Valley Bank (SVB), reagiert. Die SVB war eine bedeutende B... [mehr]