Stimmt das: Im Gewinnoptimum bietet der Monopolist mehr als die effiziente Menge an?

Antwort

Nein, das stimmt nicht. Im Gewinnoptimum produziert ein Monopolist in der Regel weniger als die effiziente Menge. Ein Monopolist maximiert seinen Gewinn, indem er die Menge so wählt, dass die Grenzkosten (GK) gleich den Grenzerlösen (GE) sind. Dies führt oft zu einer geringeren Produktionsmenge und höheren Preisen im Vergleich zu einem Wettbewerbsmarkt, wo die effiziente Menge produziert wird. In einem Wettbewerbsmarkt entspricht die produzierte Menge dem Punkt, an dem die Grenzkosten den Preis (und somit den Grenzerlös) entsprechen, was zu einer effizienten Allokation der Ressourcen führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]

Was ist Lean Management?

Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Zeitersparnis?

Effizienz und Zeitersparnis sind verwandte, aber unterschiedliche Begriffe: **Effizienz** beschreibt das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (wie Zeit, Geld, Energie) zum erzielten Ergebnis.... [mehr]