Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Ein virtueller Markt zeichnet sich durch mehrere spezifische Merkmale aus: 1. **Digitaler Raum**: Der Handel findet online statt, oft über das Internet oder andere digitale Netzwerke, ohne physische Präsenz der Marktteilnehmer. 2. **Globaler Zugang**: Käufer und Verkäufer können weltweit miteinander interagieren, was die Reichweite und das Potenzial für Transaktionen erheblich erweitert. 3. **24/7 Verfügbarkeit**: Virtuelle Märkte sind in der Regel rund um die Uhr zugänglich, was Flexibilität und Bequemlichkeit für die Nutzer bietet. 4. **Anonymität**: Teilnehmer können oft anonym bleiben, was sowohl Vorteile (z.B. Datenschutz) als auch Nachteile (z.B. Betrugsrisiko) mit sich bringt. 5. **Automatisierung**: Viele Prozesse, wie Bestellungen, Zahlungen und Lieferungen, sind automatisiert, was Effizienz und Geschwindigkeit erhöht. 6. **Niedrigere Transaktionskosten**: Durch den Wegfall physischer Infrastruktur und Zwischenhändler können die Transaktionskosten reduziert werden. 7. **Datenintensität**: Virtuelle Märkte generieren und nutzen große Mengen an Daten, die für Marketing, Personalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen verwendet werden können. 8. **Interaktivität**: Nutzer können oft in Echtzeit miteinander kommunizieren, Bewertungen abgeben und Feedback erhalten, was die Interaktion und das Vertrauen fördert. 9. **Vielfalt der Angebote**: Ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen kann angeboten werden, oft mit detaillierten Informationen und Vergleichsmöglichkeiten. 10. **Technologische Abhängigkeit**: Der Betrieb und die Nutzung virtueller Märkte sind stark von der zugrunde liegenden Technologie abhängig, einschließlich Internetverbindung, Software und Sicherheitsprotokollen. Diese Merkmale machen virtuelle Märkte zu einer dynamischen und flexiblen Plattform für den Handel in der modernen Wirtschaft.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]