Bei der Standortwahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Erreichbarkeit, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die Infrastruktur und die Kosten. Ein Aspekt, der in der Reg... [mehr]
Eine Make-or-Buy-Entscheidung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen entscheidet, ob es ein Produkt oder eine Dienstleistung intern herstellen (Make) oder extern von einem Lieferanten beziehen (Buy) soll. Diese Entscheidung wird oft durch eine Kosten-Nutzen-Analyse beeinflusst, die verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B.: 1. **Kosten**: Vergleich der internen Produktionskosten mit den Kosten des externen Einkaufs. 2. **Kapazität**: Verfügbarkeit von Ressourcen und Kapazitäten innerhalb des Unternehmens. 3. **Qualität**: Vergleich der Qualität der intern hergestellten Produkte mit der von externen Lieferanten. 4. **Kernkompetenzen**: Fokussierung auf die Kernkompetenzen des Unternehmens und Outsourcing von nicht-essentiellen Aktivitäten. 5. **Flexibilität**: Fähigkeit, auf Marktveränderungen und Nachfrageschwankungen zu reagieren. 6. **Lieferzeiten**: Vergleich der Lieferzeiten bei interner Produktion und externem Einkauf. 7. **Risiken**: Bewertung der Risiken, die mit der internen Produktion oder dem externen Einkauf verbunden sind. Diese Entscheidung ist strategisch wichtig und kann erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz, Kostenstruktur und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens haben.
Bei der Standortwahl spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Erreichbarkeit, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die Infrastruktur und die Kosten. Ein Aspekt, der in der Reg... [mehr]