Effizienz und Zeitersparnis sind verwandte, aber unterschiedliche Begriffe: **Effizienz** beschreibt das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (wie Zeit, Geld, Energie) zum erzielten Ergebnis.... [mehr]
Lagerkennziffern sind wichtige Kennzahlen, die dir helfen, die Effizienz und Effektivität deines Lagers zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten Lagerkennziffern und wie du sie berechnen kannst: 1. **Lagerumschlagshäufigkeit**: - Formel: Lagerumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand - Der Wareneinsatz ist der Wert der verkauften Waren in einem bestimmten Zeitraum. - Der durchschnittliche Lagerbestand kann berechnet werden als (Anfangsbestand + Endbestand) / 2. 2. **Durchschnittliche Lagerdauer**: - Formel: Durchschnittliche Lagerdauer = 360 / Lagerumschlagshäufigkeit - Diese Kennzahl gibt an, wie viele Tage eine Ware durchschnittlich im Lager bleibt. 3. **Lagerreichweite**: - Formel: Lagerreichweite = Durchschnittlicher Lagerbestand / Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag - Diese Kennzahl zeigt, wie viele Tage der aktuelle Lagerbestand ausreicht, um den durchschnittlichen Verbrauch zu decken. 4. **Lagerkostensatz**: - Formel: Lagerkostensatz = Lagerkosten / Durchschnittlicher Lagerbestand - Die Lagerkosten umfassen alle Kosten, die mit der Lagerhaltung verbunden sind, wie Miete, Personal, Versicherung, etc. 5. **Servicegrad**: - Formel: Servicegrad = (Anzahl der erfüllten Bestellungen / Gesamtanzahl der Bestellungen) * 100 - Diese Kennzahl gibt an, wie gut das Lager in der Lage ist, die Kundenanforderungen zu erfüllen. 6. **Fehlmengenkosten**: - Diese Kennzahl ist schwieriger zu berechnen, da sie die Kosten berücksichtigt, die durch fehlende Lagerbestände entstehen, wie entgangene Umsätze oder zusätzliche Beschaffungskosten. Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse dieser Kennziffern kannst du Schwachstellen in deinem Lagerbetrieb identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.
Effizienz und Zeitersparnis sind verwandte, aber unterschiedliche Begriffe: **Effizienz** beschreibt das Verhältnis von eingesetzten Ressourcen (wie Zeit, Geld, Energie) zum erzielten Ergebnis.... [mehr]
Das Maximal- und Minimalprinzip sind wichtige Konzepte in der Wirtschaft und der Entscheidungstheorie. 1. **Maximalprinzip**: Dieses Prinzip besagt, dass mit gegebenen Mitteln (Ressourcen) ein maxim... [mehr]
Fortschrittliche Verpackungen können die Verkaufspreise auf verschiedene Weise senken: 1. **Materialeffizienz**: Moderne Verpackungen nutzen oft weniger Material, was die Produktionskosten senkt... [mehr]
Produktivität bezeichnet das Verhältnis von Output zu Input in einem Produktionsprozess. Sie misst, wie effizient Ressourcen wie Arbeit, Kapital und Materialien genutzt werden, um Waren oder... [mehr]
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse aus 20 % der Ursachen resultieren. Um das Pareto-Prinzip anzuwenden, kannst du folgende Sc... [mehr]
Der Lagerumschlag ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft der gesamte Lagerbestand eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist ein) verkauft und ersetzt wird. wird berechnet, indem d... [mehr]
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Marktpreisen kann mit der folgenden Formel berechnet werden: \[ \text{BIP} = C + I + G + (X - M) \] Dabei steht: - \( C \) für den privaten Konsum - \( I \) f... [mehr]
Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist notwendig, um die Effizienz und Transparenz in der Verwaltung von Waren und Beständen zu erhöhen. Hier sind einige Gründe, warum ein WWS wichtig ist... [mehr]