Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]
Lagerkennziffern sind wichtige Kennzahlen, die dir helfen, die Effizienz und Effektivität deines Lagers zu bewerten. Hier sind einige der wichtigsten Lagerkennziffern und wie du sie berechnen kannst: 1. **Lagerumschlagshäufigkeit**: - Formel: Lagerumschlagshäufigkeit = Wareneinsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand - Der Wareneinsatz ist der Wert der verkauften Waren in einem bestimmten Zeitraum. - Der durchschnittliche Lagerbestand kann berechnet werden als (Anfangsbestand + Endbestand) / 2. 2. **Durchschnittliche Lagerdauer**: - Formel: Durchschnittliche Lagerdauer = 360 / Lagerumschlagshäufigkeit - Diese Kennzahl gibt an, wie viele Tage eine Ware durchschnittlich im Lager bleibt. 3. **Lagerreichweite**: - Formel: Lagerreichweite = Durchschnittlicher Lagerbestand / Durchschnittlicher Verbrauch pro Tag - Diese Kennzahl zeigt, wie viele Tage der aktuelle Lagerbestand ausreicht, um den durchschnittlichen Verbrauch zu decken. 4. **Lagerkostensatz**: - Formel: Lagerkostensatz = Lagerkosten / Durchschnittlicher Lagerbestand - Die Lagerkosten umfassen alle Kosten, die mit der Lagerhaltung verbunden sind, wie Miete, Personal, Versicherung, etc. 5. **Servicegrad**: - Formel: Servicegrad = (Anzahl der erfüllten Bestellungen / Gesamtanzahl der Bestellungen) * 100 - Diese Kennzahl gibt an, wie gut das Lager in der Lage ist, die Kundenanforderungen zu erfüllen. 6. **Fehlmengenkosten**: - Diese Kennzahl ist schwieriger zu berechnen, da sie die Kosten berücksichtigt, die durch fehlende Lagerbestände entstehen, wie entgangene Umsätze oder zusätzliche Beschaffungskosten. Durch die regelmäßige Berechnung und Analyse dieser Kennziffern kannst du Schwachstellen in deinem Lagerbetrieb identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen.
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]
Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]
Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]