Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage misst, wie die Nachfrage nach einem Gut auf Preisänderungen eines anderen Gutes reagiert. Sie gibt an, um wie viel Prozent sich die nachgefragte Menge eines Gutes ändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes um ein Prozent ändert. Die Kreuzpreiselastizität kann positiv oder negativ sein: - **Positiv**: Wenn die Kreuzpreiselastizität positiv ist, handelt es sich um Substitute. Das bedeutet, dass eine Preiserhöhung des einen Gutes zu einer erhöhten Nachfrage nach dem anderen Gut führt (z.B. Butter und Margarine). - **Negativ**: Wenn die Kreuzpreiselastizität negativ ist, handelt es sich um Komplementärgüter. Das bedeutet, dass eine Preiserhöhung des einen Gutes zu einer verringerten Nachfrage nach dem anderen Gut führt (z.B. Autos und Benzin). Die Formel zur Berechnung der Kreuzpreiselastizität lautet: \[ \text{Kreuzpreiselastizität} = \frac{\%\ \text{Änderung der nachgefragten Menge von Gut A}}{\%\ \text{Änderung des Preises von Gut B}} \] Diese Kennzahl hilft Unternehmen und Ökonomen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Gütern zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen.
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Ein Nachfrageoligopol und ein Angebotsoligopol sind Marktformen, bei denen jeweils auf einer Marktseite nur wenige Akteure stehen. **Nachfrageoligopol:** Hier gibt es wenige Nachfrager, aber viele An... [mehr]
Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]
Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, verschiebt sich die Nachfragekurve im Marktmodell nach rechts. Im Marktgleichgewicht führt das zu folgenden Effekten: 1. **Gleichgewichtspreis steigt:**... [mehr]
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]
Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]
Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]
Die Preiselastizität der Nachfrage und die Preiselastizität des Angebots sind zwei wichtige Konzepte in der Volkswirtschaftslehre, die beschreiben, wie stark die nachgefragte bzw. angebotene... [mehr]
Zwei Faktoren, die die Nachfrage nach chemischen Zwischenprodukten beeinflussen können, sind: 1. **Entwicklung der Endmärkte**: Chemische Zwischenprodukte werden häufig zur Herstellung... [mehr]
Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]