Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Ein instabiler Markt ist durch hohe Volatilität, unvorhersehbare Preisschwankungen und oft auch durch eine geringe Liquidität gekennzeichnet. Solche Märkte können durch externe Faktoren wie wirtschaftliche Unsicherheiten, politische Ereignisse oder plötzliche Änderungen in Angebot und Nachfrage beeinflusst werden. Ein Preis über dem Gleichgewichtspreis hat mehrere Auswirkungen: 1. **Überangebot**: Wenn der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt, neigen Anbieter dazu, mehr zu produzieren, da sie höhere Gewinne erwarten. Dies kann zu einem Überangebot führen. 2. **Nachfragerückgang**: Höhere Preise können die Nachfrage der Verbraucher verringern, da weniger Käufer bereit sind, das Produkt zu diesem Preis zu erwerben. 3. **Marktanpassung**: Das Überangebot und die sinkende Nachfrage führen dazu, dass der Preis tendenziell sinkt, bis er wieder das Gleichgewicht erreicht. 4. **Ressourcenzuweisung**: In einem solchen Markt können Ressourcen ineffizient zugewiesen werden, da Anbieter möglicherweise in Produkte investieren, die nicht mehr nachgefragt werden. Insgesamt führt ein Preis über dem Gleichgewichtspreis zu einem Ungleichgewicht im Markt, das sich durch Anpassungsmechanismen wieder ausgleichen muss.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Das Marktgleichgewicht ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfrage auf einem Markt ausgleichen. Das bedeutet: Die angebotene Menge eines Gutes entspricht genau der nachgefragten Menge. Zu diesem... [mehr]
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]