Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Die globale Präsenz bezieht sich auf die Reichweite und den Einfluss eines Unternehmens, einer Marke oder einer Organisation auf internationaler Ebene. Dies kann sich in verschiedenen Formen zeigen, wie zum Beispiel: 1. **Marktanteil: Wie viele Länder oder Regionen ein Unternehmen bedient und wie stark es dort vertreten ist. 2. **Betriebsstätten**: Die Anzahl und Verteilung von Niederlassungen, Büros oder Produktionsstätten weltweit. 3. **Kundenbasis**: Die Vielfalt und Anzahl der Kunden in verschiedenen Ländern. 4. **Kulturelle Anpassung**: Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Produkte oder Dienstleistungen an lokale Märkte und Kulturen anzupassen. Eine starke globale Präsenz kann Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschließen, Risiken zu diversifizieren und von globalen Trends zu profitieren.
Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]
Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.
Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]