Was bedeuten „Gleichgewicht“ und „Gleichgewichtspreis“?

Antwort

In der Wirtschaftstheorie beziehen sich die Begriffe „Gleichgewicht“ und „Gleichgewichtspreis“ auf den Zustand eines Marktes, in dem Angebot und Nachfrage im Einklang stehen. **Gleichgewicht:** Ein Markt befindet sich im Gleichgewicht, wenn die Menge der angebotenen Güter genau der Menge der nachgefragten Güter entspricht. In diesem Zustand gibt es weder einen Überschuss noch einen Mangel an Gütern. Das Gleichgewicht stellt somit einen stabilen Zustand dar, in dem keine Tendenz besteht, dass sich die Preise oder Mengen ändern, solange keine äußeren Einflüsse auftreten. **Gleichgewichtspreis:** Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, zu dem die angebotene Menge eines Gutes genau der nachgefragten Menge entspricht. An diesem Preis sind die Pläne der Käufer und Verkäufer vollständig aufeinander abgestimmt. Der Gleichgewichtspreis sorgt dafür, dass alle angebotenen Güter verkauft werden und alle Nachfrager das gewünschte Gut erhalten. Zusammengefasst: Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem der Markt im Gleichgewicht ist, d.h., die angebotene Menge entspricht der nachgefragten Menge.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Beispiele gibt es für nicht marktfähige Güter?

Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]

Was bedeutet eine Markteinschätzung?

Eine Markteinschätzung ist die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Entwicklung eines Marktes, meist bezogen auf Angebot, Nachfrage und Preise.

Warum gilt das Äquilibrium als Utopie?

Der Begriff „Äquilibrium“ bezeichnet in vielen Kontexten einen Zustand des Gleichgewichts, zum Beispiel in der Wirtschaft, der Physik oder der Biologie. Wenn man sagt, das Äquili... [mehr]

Welche Auswirkungen hat eine plötzliche Produktionssteigerung in der Chemiebranche auf das Gleichgewichtspreisniveau?

Eine plötzliche Produktionssteigerung in der Chemiebranche bedeutet, dass das Angebot an chemischen Produkten zunimmt. Unter der Annahme von „ceteris paribus“ (alle anderen Einflussfa... [mehr]