Wie berechne ich die gewinnmaximale Arbeitsnachfrage für f(N)=70N−0.6N2 mit p=1000 und Lohn=400 pro Zeiteinheit?

Antwort

Um die gewinnmaximale Arbeitsnachfrage zu bestimmen, müssen wir den Gewinn maximieren. Der Gewinn \( G \) ist definiert als der Gesamterlös minus die Gesamtkosten. 1. **Gesamterlös (E):** Der Gesamterlös ergibt sich aus dem Preis pro Produkteinheit \( p \) multipliziert mit der Produktionsmenge \( f(N) \): \[ E = p \cdot f(N) \] Da \( p = 1000 \) und \( f(N) = 70N - 0.6N^2 \), ergibt sich: \[ E = 1000 \cdot (70N - 0.6N^2) = 70000N - 600N^2 \] 2. **Gesamtkosten (C):** Die Gesamtkosten setzen sich aus den Lohnkosten zusammen. Der Nominallohn pro Arbeiter und Zeiteinheit beträgt 400, also: \[ C = 400N \] 3. **Gewinn (G):** Der Gewinn ist der Gesamterlös minus die Gesamtkosten: \[ G = E - C = (70000N - 600N^2) - 400N = 70000N - 600N^2 - 400N = 69600N - 600N^2 \] 4. **Gewinnmaximierung:** Um den Gewinn zu maximieren, müssen wir die Gewinnfunktion \( G \) nach \( N \) ableiten und die Ableitung gleich null setzen: \[ \frac{dG}{dN} = 69600 - 1200N = 0 \] Lösen wir diese Gleichung nach \( N \) auf: \[ 69600 = 1200N \] \[ N = \frac{69600}{1200} = 58 \] Die gewinnmaximale Arbeitsnachfrage beträgt also \( N = 58 \) Arbeiter.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Menge und welcher Preis ergeben sich, wenn Unternehmen ihre Grenzkosten für die Gewinnmaximierung ansetzen?

Um die Menge und den Preis zu bestimmen, bei denen die Unternehmen ihre Grenzkosten (GK) gleich den Grenzerlösen (GE) setzen, müssen wir die Gleichung für die Grenzkosten und die Grenze... [mehr]