Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]
Ein gerechtes Entgeltsystem für einen international tätigen Großkonzern mit der Produktion innovativer Produkte sollte mehrere Faktoren berücksichtigen: 1. **Leistungsorientierung**: Das Entgeltsystem sollte die individuelle Leistung und den Beitrag der Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg honorieren. Dies kann durch Leistungsbewertungen, Zielvereinbarungen und Bonuszahlungen erfolgen. 2. **Marktgerechte Vergütung**: Die Gehälter sollten wettbewerbsfähig sein und sich an den Marktstandards der jeweiligen Länder orientieren, in denen das Unternehmen tätig ist. Dies hilft, talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. 3. **Transparenz**: Die Kriterien und Prozesse zur Festlegung der Gehälter sollten klar und transparent kommuniziert werden, um Vertrauen und Fairness zu gewährleisten. 4. **Gleichbehandlung**: Es sollte sichergestellt werden, dass alle Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, Herkunft oder anderen persönlichen Merkmalen gleich behandelt werden. 5. **Flexibilität**: Das Entgeltsystem sollte flexibel genug sein, um auf Veränderungen im Markt und im Unternehmen reagieren zu können. 6. **Zusatzleistungen**: Neben dem Grundgehalt sollten auch Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsprogramme, Weiterbildungsmöglichkeiten und andere Benefits angeboten werden. 7. **Langfristige Anreize**: Langfristige Anreizsysteme wie Aktienoptionen oder Gewinnbeteiligungen können dazu beitragen, dass Mitarbeiter langfristig am Unternehmenserfolg interessiert sind. Ein Beispiel für ein solches Entgeltsystem könnte ein Mix aus einem festen Grundgehalt, leistungsabhängigen Boni, langfristigen Anreizen und umfangreichen Zusatzleistungen sein.
Open Innovation bezeichnet einen Ansatz im Innovationsmanagement, bei dem Unternehmen gezielt externe Ideen, Technologien und Ressourcen in ihren Innovationsprozess einbeziehen. Anstatt ausschlie&szli... [mehr]
Die Innovationshauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Kommission im Rahmen des Wettbewerbs „European Capital of Innovation“ (iCapital) vergeben wird.... [mehr]
Um als Region gemeinsam erfolgreich zu sein, sind verschiedene Eigenschaften und Voraussetzungen wichtig: 1. **Kooperationsbereitschaft:** Die Akteure (z. B. Kommunen, Unternehmen, Institutionen) m&u... [mehr]
Zu den aktuell größten Herausforderungen für Beratungen wie McKinsey zählen: 1. **Digitalisierung und Technologiewandel** Kunden erwarten zunehmend Expertise in Bereichen wie K... [mehr]