Die Gemeindewirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten und Dienstleistungen, die von einer Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Versorgung ihrer Bürger bereitgestellt werden. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Finanzierung**: Gemeinden finanzieren sich hauptsächlich durch Steuereinnahmen (z.B. Grundsteuer, Gewerbesteuer), Gebühren und Beiträge, Zuweisungen und Zuschüsse von Bund und Ländern sowie durch Kredite. 2. **Haushaltsplanung**: Die Haushaltsplanung ist ein zentraler Bestandteil der Gemeindewirtschaft. Sie umfasst die Aufstellung eines Haushaltsplans, der die erwarteten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr darstellt. 3. **Infrastruktur**: Gemeinden sind für die Bereitstellung und Instandhaltung der lokalen Infrastruktur verantwortlich, einschließlich Straßen, Brücken, Schulen, Kindergärten, Sportanlagen und öffentlicher Gebäude. 4. **Öffentliche Dienstleistungen**: Dazu gehören die Müllabfuhr, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, öffentlicher Nahverkehr, Feuerwehr und Rettungsdienste. 5. **Wirtschaftsförderung**: Gemeinden fördern die lokale Wirtschaft durch die Bereitstellung von Gewerbeflächen, Unterstützung von Unternehmen und Organisation von Veranstaltungen zur Wirtschaftsförderung. 6. **Soziale Dienstleistungen**: Dazu zählen Sozialhilfe, Jugendhilfe, Altenpflege und andere soziale Unterstützungsangebote. 7. **Kultur und Freizeit**: Gemeinden bieten kulturelle und freizeitbezogene Dienstleistungen an, wie Bibliotheken, Museen, Theater, Parks und Sporteinrichtungen. 8. **Umwelt- und Naturschutz**: Gemeinden sind auch für den Schutz der Umwelt und die Pflege von Grünflächen und Naturschutzgebieten zuständig. Die Gemeindewirtschaft ist somit ein komplexes System, das darauf abzielt, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde zu gewährleisten.