Die Geldschöpfung liegt nicht ausschließlich in staatlichen Händen. In den meisten Ländern wird die Geldschöpfung sowohl von Zentralbanken als auch von Geschäftsbanken durchgeführt. 1. **Zentralbanken**: Diese staatlichen oder halbstaatlichen Institutionen haben die Kontrolle über die Ausgabe von Zentralbankgeld (Bargeld und Reserven). Beispiele sind die Europäische Zentralbank (EZB), die Federal Reserve (Fed) in den USA und die Bank of Japan. 2. **Geschäftsbanken**: Diese privaten oder kommerziellen Banken schaffen Geld durch die Vergabe von Krediten. Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, wird neues Buchgeld geschaffen, das auf dem Konto des Kreditnehmers erscheint. Die Zentralbanken regulieren und überwachen das Bankensystem, um sicherzustellen, dass die Geldschöpfung im Einklang mit den wirtschaftlichen Zielen und der Geldpolitik steht.