Was ist die funktionale Beschäftigungsstruktur?

Antwort

Die funktionale Beschäftigungsstruktur bezieht sich auf die Verteilung der Beschäftigten auf verschiedene Wirtschaftssektoren oder Tätigkeitsbereiche innerhalb einer Volkswirtschaft. Sie gibt Aufschluss darüber, wie viele Menschen in den primären (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei), sekundären (Industrie, Handwerk) und tertiären (Dienstleistungen) Sektoren arbeiten. Diese Struktur kann sich im Laufe der Zeit ändern, oft als Folge von wirtschaftlicher Entwicklung, technologischen Fortschritten und Veränderungen in der Nachfrage nach verschiedenen Gütern und Dienstleistungen. Ein typisches Muster ist der Übergang von einer dominanten Beschäftigung im primären Sektor hin zu einer stärkeren Beschäftigung im sekundären und schließlich im tertiären Sektor.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Ursachen für Inflation gibt es?

Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]

Was ist strukturelle Arbeitslosigkeit?

Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitskräfte aufgrund von Veränderungen in der Wirtschaft (z. B. technologischem Wandel oder dem Wegfall bestimmter Branchen) nicht mehr zu den... [mehr]

Was sind die Gründe für die aktuelle Rezession in Deutschland?

Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]

Was bedeutet Organisationsstruktur?

Die Organisationsstruktur beschreibt, wie ein Unternehmen oder eine Organisation intern aufgebaut ist. Sie legt fest, wie Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnisse verteilt sind und wie die Kommun... [mehr]

Was ist die OECD?

Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, englisch: Organisation for Economic Co-operation and Development) ist eine internationale Organisation, die 1961 gegr&uu... [mehr]

Was versteht man unter einem Nachfragemonopol?

Ein Nachfragemonopol (auch Monopson genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt nur einen einzigen Nachfrager, aber viele Anbieter gibt. Das bedeutet, dass nur eine Person oder ein Unternehmen ein bes... [mehr]

Was ist ein Beispiel für ein zweiseitiges Monopol?

Ein zweiseitiges Monopol (auch bilaterales Monopol genannt) liegt vor, wenn es auf einem Markt genau einen Anbieter (Monopolist) und genau einen Nachfrager (Monopsonist) gibt. **Beispiel:** Stell di... [mehr]

Was ist ein Konjunkturzyklus?

Der Begriff Konjunkturzyklus bezeichnet die regelmäßigen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Diese Schwankungen verla... [mehr]

Was bedeutet der Begriff Konjunktur?

Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]

Was sind Nicht-Basis-Konsumgüter?

Nicht-Basis-Konsumgüter (auch: zyklische Konsumgüter oder diskretionäre Konsumgüter) sind Produkte und Dienstleistungen, die nicht zum täglichen Grundbedarf gehören. Sie... [mehr]