Wann lohnt sich die Fremdvergabe einer Leistung?

Antwort

Eine Leistung fremdzuvergeben kann günstiger sein, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. **Kostenersparnis**: Wenn die Fremdvergabe kostengünstiger ist als die Eigenproduktion, insbesondere wenn der externe Anbieter Skaleneffekte nutzen kann. 2. **Spezialisierung**: Wenn der externe Anbieter über spezialisierte Fachkenntnisse oder Technologien verfügt, die intern nicht vorhanden sind. 3. **Kapazitätsengpässe**: Wenn die eigene Kapazität ausgelastet ist und die Fremdvergabe eine schnellere Umsetzung ermöglicht. 4. **Flexibilität**: Wenn die Fremdvergabe eine höhere Flexibilität bei der Anpassung an schwankende Nachfrage bietet. 5. **Risikominimierung**: Wenn die Fremdvergabe das Risiko von Investitionen in neue Technologien oder Infrastruktur reduziert. 6. **Fokus auf Kernkompetenzen**: Wenn die Fremdvergabe es ermöglicht, sich auf die eigenen Kernkompetenzen zu konzentrieren und strategische Ziele besser zu verfolgen. Es ist wichtig, eine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Fremdvergabe tatsächlich wirtschaftliche Vorteile bietet.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist das Pareto-Prinzip?

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]

Warum werden jährlich 70 Milliarden an Kosten akzeptiert, während 1 Milliarde für Forschung abgelehnt wird?

Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]

Was kostet die Welt?

„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]

Wie berechnet man die optimale Bestellmenge bei einem Bezugspreis von 94,54 € pro Stück, Bestellkosten von 75,00 € je Bestellung und gegebener Bestellmenge?

Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]

Was ist Lean Management?

Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]

Sind bei PPM Kosten enthalten?

Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.