Wann werden freie Güter zu Wirtschaftsgütern?

Antwort

Freie Güter werden zu Wirtschaftsgütern, wenn sie knapp werden und somit einen Preis erhalten. Freie Güter sind in der Regel in unbegrenzter Menge verfügbar und haben keinen Preis, wie zum Beispiel Luft oder Sonnenlicht. Sobald jedoch ein freies Gut knapp wird und eine Nachfrage besteht, kann es zu einem Wirtschaftsgut werden. Ein Beispiel dafür ist sauberes Trinkwasser, das in vielen Regionen der Welt knapp ist und daher einen Preis hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die freie Marktwirtschaft und die zentralverwaltungswirtschaft?

Die freie Marktwirtschaft und die Zentralverwaltungswirtschaft sind zwei unterschiedliche Wirtschaftsmodelle. **Freie Marktwirtschaft:** In einer freien Marktwirtschaft bestimmen Angebot und Nachfrag... [mehr]