Welche Fragetechnik sollte ein Auditor anwenden?

Antwort

Ein Auditor sollte verschiedene Fragetechniken anwenden, um umfassende und präzise Informationen zu erhalten. Hier sind einige wichtige Techniken: 1. **Offene Fragen**: Diese Fragen ermutigen zu ausführlichen Antworten und helfen, detaillierte Informationen zu sammeln. Beispiel: "Können Sie den Prozess zur Qualitätssicherung beschreiben?" 2. **Geschlossene Fragen**: Diese Fragen erfordern kurze, spezifische Antworten, oft ja oder nein. Sie sind nützlich, um konkrete Informationen zu bestätigen. Beispiel: "Wird der Prozess täglich überprüft?" 3. **Situationsfragen**: Diese Fragen helfen, den Kontext und die Umstände zu verstehen. Beispiel: "Was passiert, wenn ein Qualitätsproblem entdeckt wird?" 4. **Verhaltensfragen**: Diese Fragen zielen darauf ab, vergangenes Verhalten und Erfahrungen zu verstehen. Beispiel: "Wie haben Sie in der Vergangenheit auf Qualitätsprobleme reagiert?" 5. **Folgefragen**: Diese Fragen vertiefen die Informationen, die durch vorherige Fragen erhalten wurden. Beispiel: "Können Sie ein Beispiel für ein spezifisches Qualitätsproblem geben, das Sie kürzlich gelöst haben?" 6. **Klarstellungsfragen**: Diese Fragen helfen, Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass die Informationen korrekt verstanden wurden. Beispiel: "Können Sie das näher erläutern?" 7. **Hypothetische Fragen**: Diese Fragen helfen, das Denken und die Problemlösungsfähigkeiten des Befragten zu verstehen. Beispiel: "Wie würden Sie vorgehen, wenn ein neues Qualitätsproblem auftritt?" Durch den Einsatz dieser Techniken kann ein Auditor ein umfassendes Bild der Prozesse und Kontrollen innerhalb einer Organisation gewinnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten