Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
Fixe Kosten sind Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. Sie bleiben in ihrer Gesamtheit konstant, egal wie viel produziert wird. Beispiele für fixe Kosten sind Miete, Gehälter von festangestellten Mitarbeitern und Abschreibungen auf Anlagen. Im Einzelnen bedeutet das: - Fixe Kosten können nicht einfach abgebaut werden, da sie unabhängig von der Produktionsmenge anfallen. - Fixe Kosten sind nicht pro Stück immer gleich hoch. Sie bleiben in ihrer Gesamtheit konstant, aber nicht pro Stück. - Fixe Kosten sinken pro Stück bei zunehmender Beschäftigung, da die Gesamtkosten auf eine größere Anzahl von produzierten Einheiten verteilt werden. Dies wird als Fixkostendegression bezeichnet. Zusammengefasst: Fixe Kosten sinken pro Stück bei zunehmender Beschäftigung.
Deine Frage spricht ein häufig diskutiertes gesellschaftliches und politisches Dilemma an: Die Bereitschaft, hohe laufende Kosten (z.B. für Krisenbewältigung, Reparaturmaßnahmen o... [mehr]
„Was kostet die Welt?“ ist eine Redewendung und keine konkrete Frage nach einem Preis. Sie wird oft verwendet, um Übermut, Großzügigkeit oder Sorglosigkeit auszudrücke... [mehr]
Um die optimale Bestellmenge zu berechnen, wird häufig das sogenannte Andler-Verfahren (auch bekannt als „wirtschaftliche Bestellmenge“ oder „EOQ – Economic Order Quantity... [mehr]
Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitskräfte aufgrund von Veränderungen in der Wirtschaft (z. B. technologischem Wandel oder dem Wegfall bestimmter Branchen) nicht mehr zu den... [mehr]
Betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragen im Inklusionsbereich betreffen alle Aspekte, die notwendig sind, um inklusive Angebote – zum Beispiel in Schulen, Unternehmen, sozialen Einric... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.