Das EVA-Prinzip steht für "Earnings Before Interest and Taxes" (IT) und "Value Added" (Wertschöpfung). Es ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewert... [mehr]
Ein hoher Lagerbestand kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. **Vorteile:** 1. **Sicherheitsbestand:** Ein hoher Lagerbestand kann helfen, Engpässe in der Lieferkette zu vermeiden und die Produktionskontinuität zu gewährleisten. 2. **Kundenzufriedenheit:** Durch die Verfügbarkeit von Produkten kann die Kundenzufriedenheit gesteigert werden, da Bestellungen schneller erfüllt werden können. 3. **Mengenrabatte:** Unternehmen können von Mengenrabatten profitieren, wenn sie größere Bestellungen aufgeben. **Nachteile:** 1. **Kapitalbindung:** Ein hoher Lagerbestand bindet Kapital, das anderweitig investiert werden könnte, was die Liquidität des Unternehmens beeinträchtigen kann. 2. **Lagerkosten:** Die Kosten für Lagerung, Versicherung und Verwaltung steigen mit einem hohen Lagerbestand. 3. **Risiko von Veralterung:** Produkte können veralten oder verderben, was zu Verlusten führen kann, insbesondere bei saisonalen oder schnelllebigen Waren. Insgesamt sollte ein Unternehmen eine Balance finden, um die Vorteile eines hohen Lagerbestands zu nutzen, während die Nachteile minimiert werden. Eine regelmäßige Analyse der Lagerbestände und der Nachfrage kann helfen, die optimale Lagerhaltung zu bestimmen.
Das EVA-Prinzip steht für "Earnings Before Interest and Taxes" (IT) und "Value Added" (Wertschöpfung). Es ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre, das zur Bewert... [mehr]