Die Europäische Zentralbank (EZB) nutzt im Rahmen der Offenmarktpolitik verschiedene geldpolitische Instrumente, um die Geldmenge und die Zinssätze im Euroraum zu steuern. Drei wichtige Inst... [mehr]
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die zentrale Bank für den Euro und verantwortlich für die Geldpolitik der Eurozone, die aus 19 der 27 EU-Mitgliedstaaten besteht. Ihre Hauptziele sind die Preisstabilität zu gewährleisten und die Inflation niedrig zu halten. Die EZB steuert die Geldmenge, setzt Zinssätze fest und überwacht die Banken in der Eurozone, um ein stabiles Finanzsystem zu fördern. Sie spielt auch eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Integration der EU.
Die Europäische Zentralbank (EZB) nutzt im Rahmen der Offenmarktpolitik verschiedene geldpolitische Instrumente, um die Geldmenge und die Zinssätze im Euroraum zu steuern. Drei wichtige Inst... [mehr]
Die Europäische Zentralbank (EZB) nutzt im Rahmen der Offenmarktpolitik verschiedene geldpolitische Instrumente, um die Liquidität im Bankensystem zu steuern und ihre geldpolitischen Ziele z... [mehr]
Die Innovationshauptstadt Europas ist ein Titel, der jährlich von der Europäischen Kommission im Rahmen des Wettbewerbs „European Capital of Innovation“ (iCapital) vergeben wird.... [mehr]
Leitzinsen und Arbeitslosenquote stehen in einem engen wirtschaftlichen Zusammenhang, der vor allem durch die Geldpolitik der Zentralbanken geprägt ist. Hier die wichtigsten Zusammenhänge:... [mehr]
Die Nullzinsgrenze (Zero Lower Bound, ZLB) stellt für die Geldpolitik eine erhebliche Herausforderung dar. Sie bezeichnet das Niveau, bei dem die Zentralbank die kurzfristigen Zinssätze nich... [mehr]
Die Geldpolitik spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Inflation in der Eurozone. Verantwortlich dafür ist die Europäische Zentralbank (EZB). Ihr Hauptziel ist es, Preisstabi... [mehr]
Zu den wachstumsstärksten börsennotierten Unternehmen in Europa der letzten fünf Jahre (2019–2024) zählen vor allem Firmen aus den Bereichen Technologie, Luxusgüter und... [mehr]
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht Inflationsprognosen in der Regel vierteljährlich. Diese Prognosen umfassen in der Regel einen Zeitraum von drei Jahren, wobei die EZB of... [mehr]