Die Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann und bis in die 1930er Jahre andauerte, war eine der schwersten wirtschaftlichen Krisen der Geschichte. Sie begann mit dem Börsencrash an der New Yorker B... [mehr]
Ein Betrieb ist eine wirtschaftliche Einheit, die Güter oder Dienstleistungen produziert und anbietet. Die Darstellung eines Betriebs umfasst verschiedene Aspekte: 1. **Betriebszweck**: Der Grund, warum der Betrieb existiert, z.B. Gewinnmaximierung, Versorgung der Bevölkerung oder soziale Ziele. 2. **Betriebsorganisation**: Die Struktur des Betriebs, einschließlich Hierarchie, Abteilungen und Arbeitsabläufe. 3. **Ressourcen**: Die Mittel, die der Betrieb nutzt, wie Personal, Maschinen, Rohstoffe und Kapital. 4. **Produkte/Dienstleistungen**: Die spezifischen Güter oder Dienstleistungen, die angeboten werden. 5. **Markt**: Die Zielgruppe und der Markt, auf dem der Betrieb tätig ist. 6. **Wettbewerb**: Die Analyse der Konkurrenz und der eigenen Position im Markt. Um einen Betrieb zu erkunden, können folgende Schritte unternommen werden: - **Beobachtung**: Den Betrieb vor Ort besuchen und die Abläufe beobachten. - **Interviews**: Gespräche mit Mitarbeitern oder Führungskräften führen, um Einblicke in die Betriebsführung zu erhalten. - **Dokumentation**: Unternehmensunterlagen, wie Geschäftsberichte oder Marketingmaterialien, studieren. - **Marktforschung**: Informationen über den Markt und die Konkurrenz sammeln. Diese Schritte helfen, ein umfassendes Bild des Betriebs zu erhalten und dessen Funktionsweise zu verstehen.
Die Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann und bis in die 1930er Jahre andauerte, war eine der schwersten wirtschaftlichen Krisen der Geschichte. Sie begann mit dem Börsencrash an der New Yorker B... [mehr]
Kapazität bezeichnet die maximale Menge oder das maximale Volumen, das ein System, ein Behälter oder eine Einrichtung aufnehmen oder verarbeiten kann. In verschiedenen Kontexten kann Kapazit... [mehr]
Die betriebliche Mitbestimmung hat mehrere wichtige Gründe: 1. **Demokratische Teilhabe**: Sie ermöglicht den Arbeitnehmern, an Entscheidungen, die ihre Arbeitsbedingungen betreffen, aktiv... [mehr]
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren und Akteuren in einer Volkswirtschaft. Es gibt zwei Hauptsektoren, die im Wirtschaftskreislauf betra... [mehr]
Metorische Güter sind Güter, die in der Regel nicht physisch greifbar sind und deren Wert oft auf der Wahrnehmung oder dem Nutzen für den Verbraucher basiert. Dazu gehören beispiel... [mehr]